Chinesisch  Japanisch  Englisch

Chloressigsäure Produkt Beschreibung

CAS-Nr.79-11-8
Bezeichnung:Chloressigsäure
Englisch Name:Chloroacetic acid
Synonyma:Chloressigsure;Chloressigsäure;Chlorethansäure
Monochloressigsäure
MCA
MCA;NSC 142;CH2ClCOOH;NSC 42970;NCI-C60231;ATLAS SOMON;chloracetic;Chloroacetic;CROPTEX STEEL;Chloressigsure
CBNumber:CB2854397
Summenformel:C2H3ClO2
Molgewicht:94.5
MOL-Datei:79-11-8.mol
Chloressigsäure physikalisch-chemischer Eigenschaften
Schmelzpunkt:: 61 °C
Siedepunkt:: 189 °C(lit.)
Dichte: 1.58
Dampfdichte: 3.26 (vs air)
Dampfdruck: 0.75 mm Hg ( 20 °C)
Brechungsindex: 1.4330
Flammpunkt:: 126°C
storage temp. : 0-6°C
Wasserlöslichkeit: SOLUBLE
Sensitive : Hygroscopic
Merck : 14,2112
BRN : 605438
Stabilität:: Stable. Deliquescent. Incompatible with strong bases, alkalies, most common metals, strong oxidizing agents.
CAS Datenbank: 79-11-8(CAS DataBase Reference)
NIST chemische Informationen: Acetic acid, chloro-(79-11-8)
EPA chemische Informationen: Acetic acid, chloro-(79-11-8)
Sicherheit
Kennzeichnung gefährlicher: T,N,Xi,F
R-Sätze:: 25-34-50-40-36/37/38-23/24/25-38
S-Sätze:: 23-37-45-61-36-26-16-63-36/37/39
RIDADR : UN 1751 6.1/PG 2
WGK Germany : 2
RTECS-Nr.: AF8575000
F : 3
HazardClass : 6.1
PackingGroup : II
HS Code : 29154000
Giftige Stoffe Daten: 79-11-8(Hazardous Substances Data)

Chloressigsäure Chemische Eigenschaften,Einsatz,Produktion Methoden

Chemische Eigenschaften
colourless or white crystals
Allgemeine Beschreibung
Chloroacetic acid, solution is a colorless solution of the white crystalline solid. The acid concentration can be up to 80%. Chloroacetic acid is toxic by inhalation, ingestion and skin contact. Chloroacetic acid is corrosive to metals and tissue. Chloroacetic acid is used as an herbicide, preservative and bacteriostat.
ERSCHEINUNGSBILD
FARBLOSE, HYGROSKOPISCHE KRISTALLE MIT STECHENDEM GERUCH.
Air & Water Reaktionen
Water soluble.
CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche mit Chlorwasserstoffund Phosgen. Mittelstarke Säure in wässriger Lösung. Greift Metall an.
ARBEITSPLATZGRENZWERTE
TLV nicht festgelegt (ACGIH 2005).
MAK: IIb (nicht festgelegt, aber Informationen vorhanden) (DFG 2005).
Reaktivität anzeigen
These organic compounds donate hydrogen ions if a base is present to accept them. They react in this way with all bases, both organic (for example, the amines) and inorganic. Their reactions with bases, called "neutralizations", are accompanied by the evolution of substantial amounts of heat. Neutralization between an acid and a base produces water plus a salt. Soluble carboxylic acid dissociate to an extent in water to yield hydrogen ions. The pH of solutions of carboxylic acids is therefore less than 7.0. Carboxylic acids in aqueous solution and liquid or molten carboxylic acids can react with active metals to form gaseous hydrogen and a metal salt. Such reactions occur in principle for solid carboxylic acids as well, but are slow if the solid acid remains dry. Even "insoluble" carboxylic acids may absorb enough water from the air and dissolve sufficiently in Chloroacetic acid to corrode or dissolve iron, steel, and aluminum parts and containers. Carboxylic acids, like other acids, react with cyanide salts to generate gaseous hydrogen cyanide. The reaction is slower for dry, solid carboxylic acids. Flammable and/or toxic gases and heat are generated by the reaction of carboxylic acids with diazo compounds, dithiocarbamates, isocyanates, mercaptans, nitrides, and sulfides. Carboxylic acids, especially in aqueous solution, also react with sulfites, nitrites, thiosulfates (to give H2S and SO3), dithionites (SO2), to generate flammable and/or toxic gases and heat. Their reaction with carbonates and bicarbonates generates a harmless gas (carbon dioxide) but still heat. Like other organic compounds, carboxylic acids can be oxidized by strong oxidizing agents and reduced by strong reducing agents. These reactions generate heat. A wide variety of products is possible. Like other acids, carboxylic acids may initiate polymerization reactions; like other acids, they often catalyze (increase the rate of) chemical reactions.
AUFNAHMEWEGE
Aufnahme in den Körper durch Inhalation, über die Haut und durch Verschlucken.
INHALATIONSGEFAHREN
Nur ungenügende Angaben vorhanden über die Geschwindigkeit, mit der eine gesundheitsschädliche Konzentration in der Luft beim Verdampfen bei 20°C erreicht wird.
Health Hazard
Inhalation causes mucous membrane irritation. Contact with liquid causes severe irritation and burns of the eyes and irritation and burns of skin. Ingestion causes burns of mouth and stomach.
Brandgefahr
Special Hazards of Combustion Products: Toxic gases, such as hydrogen chloride, phosgene and carbon monoxide, may be generated.
LECKAGE
Persönliche Schutzausrüstung: Chemikalienschutzanzug mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutzgerät. Verschüttetes Material in Behältern sammeln; falls erforderlich durch Anfeuchten Staubentwicklung verhindern. Reste sorgfältig sammeln. An sicheren Ort bringen.
R-Sätze Betriebsanweisung:
R25:Giftig beim Verschlucken.
R34:Verursacht Verätzungen.
R50:Sehr giftig für Wasserorganismen.
R40:Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.
R36/37/38:Reizt die Augen, die Atmungsorgane und die Haut.
S-Sätze Betriebsanweisung:
S23:Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen(geeignete Bezeichnung(en) vom Hersteller anzugeben).
S37:Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
S45:Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen).
S61:Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
S36:DE: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
S26:Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
S16:Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Aussehen Eigenschaften
C2H3ClO2; Monochloressigsäure, Chlorethansäure. Farblose, hygroskopische Kristallmasse mit schwach saurem Geruch. Bedingt brennbar. Leicht wasserlöslich.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Giftig beim Verschlucken. Verursacht Verätzungen. Stark sauer und eiweißfällend, verursacht schlecht heilende Wunden. Resorptiv treten bei höheren Dosen Nierenschäden auf.
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Heftige Reaktionen mit Alkalihydroxiden und Laugen.
Gefährliches Zersetzungsprodukt ist Chlorwasserstoff.
LD50 (oral, Ratte): 165 mg/kg.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Verhalten im Gefahrfall
Vorsichtig trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Wasser, Schaum, Pulver.
Brennbar. Im Brandfall Entstehung von Chlorwasserstoff möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung
In Wasser gelöst vorsichtig nit Natriumhydroxidlösung neutralisieren, dann in wässrige neutrale Lösemittelabfälle.
Chloressigsäure Upstream-Materialien And Downstream Produkte
Upstream-Materialien
Schwefel Dischwefeldichlorid Chlor Trichlorethylen Dichloressigsure 2-Chlorethanol Hydrogenchlorid Essigsure 1,1,2,2-Tetrachlorethan Glykolsaeure Trichloressigsure
Downstream Produkte
Diisopropylmalonat MCPA (ISO) 1-Naphthyloxyessigsure Dimethylammonium-2,4-dichlorphenoxyacetat Chinoxalin-2(1H)-on Propacetamol Tetranatriumethylendiamintetra-acetat Phenoxyessigsure Iodessigsäure [(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)thio]essigsure (Methylthio)essigsure Betainhydrochlorid Natriumferedetat 4-CPA 2-Chlor-3',4'-dihydroxyacetophenon Carbocistein Benzofuran-2-carboxaldehyd (2-Nitrophenoxy)essigsure Dinatriummalonat 2,4-D Diethylethylmalonat Titriplex I Natriumglykolat 2,4-DB
Chloressigsäure Anbieter Lieferant Produzent Hersteller Vertrieb Händler.      Global( 0)Lieferanten     
 
79-11-8(Chloressigsäure)Verwandte Suche:
Methyl-2,3-dichlorpropionat Methylchlorglyoxylat Methylchlordifluoracetat Ethylchlorglyoxylat Ethyl-2-chlorpropionat phosphoric acid Trichloressigsure Natriumchloracetat tert-Butylchloracetat Chloressigsäure ACETIC ACID Glycin Methylchloracetat Dichloressigsure Stearinsure Folsure Ethyl-chloracetat Zitronensure
Organic Acids Synthetic Reagents MONCHLOROACETIC ACID MONOCHLOROACETIC ACID RARECHEM AL BO 0100 MCA CHLOROETHANOIC ACID CHLOROACETIC ACID CROPTEX STEEL ATLAS SOMON 79-11-8 AKOS BBS-00004063 2-chloro-aceticacid aceticacid,chloro- Acide chloracetique Acide monochloracetique acidechloracetique acidechloroacetique acidechloroacetique(french) acidemonochloracetique acidemonochloracetique(french) acidemonochloracetique(solide) acidemonochloracetique(solutions) Acidomonocloroacetico alpha-Chloroacetic acid alpha-chloroaceticacid Carboxymethylchloride CH2ClCOOH chloracetic Chloracetic acid chloraceticacid Chloroacetic chloro-aceticaci chloroaceticacid,liquid chloroaceticacid,solid chloroaceticacid,solid(dot) Kyselina chloroctova kyselinachloroctova Monochloorazijnzuur Monochloracetic acid Monochloracetic acidacide monochloracetique monochloraceticacid Monochloressigsaeure monochloroaceticacid(non-specificname) monochloroaceticacidsolid monochloroaceticacidsolution(dot) monochloroaceticacidsolutions Monochloroethanoic acid monochloroethanoicacid NCI-C60231 CARBOXYLIC ACID Choracetic acid Cheoroacetic Acid CHLOROACETIC ACID, 99+%, A.C.S. REAGENT CHLORESSIGSAEURE REIN CHLOROACETIC ACID, 1000MG,NEAT CHLOROACETIC ACID PESTANAL CHLOROACETIC ACID CRYSTALLINE
Urheberrecht 2009 © ChemicalBook. Alle Rechte vorbehalten.